+ Top Spielstunde für Minis

Ich selbst habe zwei kleine Shiba Inu, daher weiß ich wie schwer es ist passende Spielkammeraden für Hunde zu finden. Kleine Hunde werden oft durch große Rassen und „der will doch nur spielen“ Gruppe verängstigt oder bedrängt. So lernen sie schon frühzeitig sich andere Hunde vom Hals zu halten.

Sozialkontakt mit Artgenossen ist das A und O im Hundeleben und sollte jedem Hund ermöglicht werden.

Im Vordergrund steht das Zusammenkommen mit passenden Artgenossen, damit die Kleinen mit geeigneten Hundepartnern das Sozialverhalten üben können. Wir achten darauf, dass sich Ihr Hund sicher fühlt und so positive Erfahrungen mit Artgenossen macht. Auch Angsthunde haben hier die Chance wieder Positives zu erleben. Beim Freien Spielen erobern die Kleinen ganz selbstständig und ohne irgendwelche Vorgaben ihre Umgebung und können dabei Kontakt mit den anderen Hunden aufnehmen. Die Hundehalter fungieren hier als sicherer Hafen, zu dem die Hunde jederzeit zurückkehren und sich dort entspannen können. Bisweilen wird in der Hundegruppe auch ein ganz konkretes Spielangebot gemacht. Dies könnte beispielsweise der Rückruf oder Kommandos sein.

Mein Hundeplatz ist eingezäunt und durch eine Schleuse gesichert. Des Weiteren stehen verschiedene Spielgeräte zur Verfügung.

Für alle Hundebesitzer soll es ein Ort der Begegnung werden, wo man sich untereinander austauschen, seine Erfahrungen weitergeben und den Alltagsstress vergessen kann.

Unsere Hundespielgruppe kann für euch zu einem schönen regelmäßigen Treffen werden, zu einem vertrauten Ort an dem ihr emotionale und praxistaugliche Unterstützung erhaltet.

Mit meinem Fachwissen rund um den Hund steh ich gern zur Verfügung.

Die MiniClub Gruppe ist ausschließlich für kleine Hunde ab einem Alter von 8 Monaten und einem Gewicht bis zu 15 kg gedacht (Z.B. Bolonka, Chihuahua, Dackel usw.).

Treffen immer Samstags von 14.00-16:00 Uhr in Winkwitz, Dieraerstraße 85 neben dem Tierheim.

+ Welpenkurs

Die wichtigen Wochen der Welpenzeit wollen effektiv und gut genutzt sein und Sie haben sicher viele Fragen.

Wir betreiben erfolgreich ein Welpenprogramm, das sich von den Mitbewerbern der Gegend abgrenzt. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen. Sie erhalten von uns eine umfangreiche Handoutmappe zu allen Inhalten dieses Kurses.

Welpenschule - der Grundstein für ein glückliches Hundeleben

Die ersten Monate im Leben eines Hundes sind entscheidend für seine Entwicklung. In unserer Welpenschule legen wir den Grundstein für ein souveränes, entspanntes und ausgeglichenes Hundeleben. Hierbei steht die Welpenerziehung durch das „richtige“ Welpenspiel, die intensive Sozialisierung der jungen Hunde sowie die Gewöhnung an vielfältige Umweltreize im Vordergrund.

Warum ist eine Welpenschule so wichtig?

Der Besuch unserer Welpenschule bietet deinem Hund die Möglichkeit, in einer kontrollierten und sicheren Umgebung die ersten wichtigen Lektionen für sein Leben zu lernen. In den ersten Lebensmonaten ist dein Welpe besonders offen für neue Erfahrungen. Diese Phase, die Sozialisationsphase, ist die ideale Zeit, um ihn an andere Hunde, Menschen und verschiedene Alltagssituationen zu gewöhnen sowie einen angemessenen Umgang mit Artgenossen und Menschen zu erlernen. Hier setzt unser Welpentraining an: Wir schaffen die Basis für einen Hund, der sich im herausfordernden Alltag wohlfühlt und sicher bewegt.

Du erhältst nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs eine Urkunde, welche eure erlernten Fähigkeiten und Wissen bescheinigt!

Inhalt:

  • Habituation und Sozialisation
  • Soziales Spiel mit Artgenossen
  • Handling
  • Blickkontakt/Umorientierung
  • Tauschen
  • Rückruf
  • Körpersprache
  • Fütterung und Pflege
  • Laufen an lockerer Leine
+ Junghundkurs 1

In Anschluss an den Welpenkurs bzw. ab einem Alter von 6 Monaten wird ein Junghundekurs angeboten.

In dieser wichtigen Phase werden wir einen Grundstein für die Erziehung legen. Bereits erlerntes Verhalten wird nachhaltig gefestigt und ausgebaut.

Theorie:

  • Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
  • Vorsicht Giftig!
  • Erste Hilfe beim Hund
  • Rechtsfragen Teil 1
  • Rechtsfragen Teil 2
  • Mythen in der Hundeerziehung
  • Kein Stress ist auch keine Lösung
  • Unerwünschte Hundebegegnungen
  • 1,2,3…viele Mehrhundehaltung
  • Bücher rund um den Hund

Praxis:

  • Deckentraining
  • Bleib
  • Sitz und Platz auch bei Ablenkung
  • Anti Giftködertraining
  • Rückruf in verschieden Schwierigkeitsstufen
  • Umorientierung auch unter Schwierigen Bedingungen
  • Laufen an lockerer Leine
  • Begrüßungssituationen
  • Begegnungstraining
  • Laufen ohne Leine auf dem Hundeplatz
  • Fressbares liegen lassen!
+ Junghundkurs 2

Lernspaziergänge unter Berücksichtigung der Individualdistanz und sozialem Lernverhalten des Hundes.

  • geführter Leinenspaziergang
  • Übungen zum Grundgehorsam
  • Hundebegegnungen erfolgreich meistern lernen
  • Erklärung diverser Managementmethoden
  • Suchspiele
  • den Hund besser verstehen lernen
  • Erklärung der Körpersprache vom Hund und Menschen
  • Alltagsübungen (z.B. Stadtbesuch)

Das Ziel des Social Walks ist es, dass sich der Hund angemessen in Gegenwart anderer Hunde und Menschen benimmt, ohne dass er Frust erlebt. Vordergründig geht es um das soziale Verhalten und das gute Benehmen in Alltagssituationen. Es werden auch kleinere Spiele und Aufgaben während des Social Walks stattfinden.

Voraussetzungen

Die Hunde werden an der Leine geführt und ein Hundegeschirr wird gerne gesehen. Ein direkter Kontakt und Freilauf wird nicht zugelassen. Rücksichtnahme untereinander ist Voraussetzung. Die Hunde sollten die Grundkommandos beherrschen.

+ Social Walk

Mit Social Walks werden gemeinsame Lernspaziergänge in einer Gruppe bezeichnet. Hier lernt Dein Hund, mit unterschiedlichsten Begebenheiten umzugehen. Gerade für Hunde, die aggressiv oder gestresst auf Artgenossen oder andere Menschen reagieren, kannst Du hier das Erlebnis festigen, dass Dein Hund nichts Schlechtes zu erwarten hast, denn alles geschieht unter kontrollierbaren Bedingungen. Außerdem kannst Du Sicherheit und Souveränität aufbauen, um auch selbst gelassen in allen Alltagssituationen zu bleiben.

Der Schwerpunkt bei Social Walks liegt also darauf, Hundebegegnungen entspannt zu meistern, aber auch unter Ablenkung zur Ruhe zu kommen und mit Frust umgehen zu können, wenn man nicht zu jedem Hund darf, um zu spielen.

Somit wird klar, dass nicht nur Dein Hund in den Social Walks viel lernt, sondern auch Du, denn wenn Dein Hund an der Leine tobt, sobald er einem anderen Hund begegnet, wird das mit Sicherheit auch Dich stressen.

Für wen sind Social Walks geeignet

An Social Walks kann in Prinzip jeder Hund teilnehmen. Ist Dein Hund eine coole Socke, so ist es einfach schön, mit Gleichgesinnten eine Runde zu drehen, und links und rechts des Weges noch etwas hinzu zu lernen. Reagiert Dein Hund gestresst, ängstlich oder gar aggressiv, dann könnt Ihr im Team lernen, wie Ihr gemeinsam einen besseren Weg findet, um entspannt durchs Leben zu gehen.

Wir treffen uns an unterschiedlichen Orten, um so auch möglichst unterschiedliche Reize trainieren zu können. Dies kann ein schöner Stadtspaziergang in Meißen mit Eis essen sein oder wir erkunden Moritzburg und Umgebung und besuchen das Wildgehege. Wenn es draußen sehr warm für die Hunde ist, fahren wir in den Wald.

Hierdurch lernt Ihr auch, außerhalb der Gruppe Euren Alltag zu meistern, gewinnt Sicherheit und Souveränität – und lernt auch noch tolle Menschen kennen, die gleich gesinnt sind, sodass Ihr Euch austauschen könnt.

+ Hundesenioren
Alter Hund, na und?

Beste Gesundheitsunterstützung durch angepasste körperliche und mentale Herausforderung. Nasenarbeit, Denkaufgaben und Entspannung können mit viel Spaß in Teamarbeit ausprobiert werden.

Hundesenioren

Ab welchem Alter gehören Hunde dazu?
Riesenrassen:circa 6 Jahre
Große Rassen:circa 8 Jahre
Mittelgroße Rassen:circa 9 Jahre
Kleine Rassen:circa 10 Jahre

Hundesenioren

+ Körpersprachliches Longieren

Longieren ist zunächst einmal eine konzentrierte Beziehungsarbeit zwischen Mensch und Hund an einem Kreis.

Der Hund läuft außerhalb und der Mensch innerhalb des Kreises.

Der Mensch bringt seinen Hund durch den Einsatz seiner Körpersprache dazu, ihm zu folgen.

Longieren

Hat der Hund erst einmal verstanden, mit seinem Menschen zu kommunizieren, baut man Tempoänderungen, Richtungswechsel oder ein „Stopp“ ein.

Auch können Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Bleib“ integriert werden.

Man kann die Distanz zum Hund verändern oder Geräte aus dem Agilitysport mit einbauen.

Longieren

Ziel ist es, dass der Mensch lernt, seine Körpersprache bewusst einzusetzen, zu verfeinern und zur Kommunikation mit seinem Hund zu nutzen. Der Hund lernt, seinen Menschen besser zu verstehen und auf ihn zu achten. Es lastet den Hund wunderbar aus und erleichtert viele Alltagssituationen.

Longieren

+ Spezialangebot Medical Training
Doktorspiele - Untersuchungen üben

Wenn man einmal einen Hund mit seinem Halter beim Tierarzt beobachten durfte, der schon sehr viel Kontakt und Übung im Medical Training hatte, kommt man oftmals aus dem Staunen nicht heraus!

Ein Hund der auf ein akustisches Signal vom Hundehalter ruhig auf der Waage sitzt, der freiwillig und freudig auf den Behandlungstisch steigt, während der Prüfung der Vitalfunktionen, sowie Augen- und Ohrenkontrolle stillhält und dies ohne körperliches Manipulieren bzw. Fixieren – ein Traum jedes Hundehalters und Tierarztes! Oder nicht?

Dieser Traum kann wahr werden und bereichert den Trainingsalltag enorm!

Medical Training beinhaltet Verhaltensweisen, die bei der medizinischen Versorgung sowie der allgemeinen Pflege von Hunden hilfreich sind. Medical Training hilft nicht nur den Hundehaltern und den Tierärzten während medizinischer Behandlungen, sondern dient ebenfalls der körperlichen und geistigen Auslastung des Hundes.

Der wichtigste Grund aus meiner Sicht ist jedoch dem Hund beizubringen bei Behandlungen bzw. Pflege am eigenen Körper zu kooperieren.

Medical Training

Dies fördert das Vertrauen enorm, erhöht die Selbstbestimmung und reduziert gleichzeitig Stress bei medizinischer Versorgung.

Von der Zahnpflege bis zum Krallenschneiden, vom Hochheben auf den Behandlungstisch bis hin zum Maulkorbtraining ist Medical Training wichtig. Für diese und viele weitere typische „Tierarzt-Prozeduren“ und auch Handling Übungen der täglichen Pflege (wie z.B. Baden oder Bürsten) gebe ich Ihnen Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihren Hund beim Tierarzt auf die richtige Art und Weise unterstützen können.

Und was in den Zoos dieser Welt als „Medical Training“ mit Affen, Bären, Elefanten oder Krokodilen längst Standard ist (und den beteiligten Menschen und Tieren viel Stress und so manche Narkose erspart), das werden Sie und Ihr Hund garantiert auch schaffen!

+ Spezialangebot Klangtherapie

In Zusammenarbeit mit Naturheilpraktikerin Ines Reichel bietet die Hundespielschule Meißen Klangmassagen für Hunde an.

Die Welle des Lebens!

Klangtherapie

Die harmonischen Klänge einer Klangmassage sprechen das Urvertrauen im Menschen an, sie beruhigen auf angenehmste Weise das Gemüt und das ganze Nervensystem. Musik und Töne besitzen eine Schwingung die alle Energiefelder beeinflusst bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie wirken auf das Gehirn und den Rhythmus des Herzens in grundsätzlich identischer Art und Weise. Durch das Wissen der Auswirkung von Klang und Musik verfügen wir über ein Hilfsmittel, das Menschen und Tieren gleichermaßen zur Steigerung ihres Wohlbefindens zur Verfügung steht.

Die westliche Welt hat längst verstanden, warum die Klangkultur des Ostens so bereichernd ist. Und das natürlich auch für unsere Tiere.

Klangtherapie

Klangmassage für Hunde

Die Klangmassage ist eine sehr bewährte und tiefgreifende Methode zur Stärkung der Selbstheilungskräfte und der Auflösung von Unruhe- und Spannungszuständen. Die Klangmassage wirkt entspannend, lockernd und lösend. Die harmonischen beruhigenden Klänge erzeugen Wohlbefinden und die Selbstheilungskräfte können sich entfalten.

Sie findet Anwendung:

  • bei Nervosität
  • zur Schmerzlinderung
  • bei Hyperaktivität
  • bei Angstzuständen, Aggressionen und Stress
  • begleitend zur Physiotherapie
  • Unterstützend zur Krankengymnastik
  • bei Verspannungen
  • bei körperlichen Beschwerden (z.B. Rheuma, Bewegungseinschränkungen)
Ablauf einer Klangentspannung

Der Tierhalter ist immer anwesend. In entspannter Atmosphäre werden die Klangschalen im Umfeld des Tieres angeschlagen. Wenn das Tier dies akzeptiert, können die Schalen auch in direktem Körperkontakt zum Klingen gebracht werden. Dabei wird durch die Resonanz und die Schwingung eine tiefere Wirkung erzielt. In der Regel wird die Klangmassage vom Tier selbst beendet, in dem es aufsteht oder weggeht. Das Tier wird nicht unter Druck gesetzt, sondern entscheidet frei, ob es sich auf eine Klangentspannung einlässt.

Da der Tierhalter immer anwesend ist, profitiert sowohl das Tier, als auch der Mensch. Die Klangmassage wirkt, wie beim Menschen auch, entspannend. Das Gewebe lockert sich und Verspannungen lösen sich. Die Klänge massieren sanft von innen heraus alle Muskeln, das lockert und bringt Wohlgefühl. Das Tier kann sich entspannen, Stress abbauen, ruhiger werden, einfach loslassen und genießen.

Gefördert wird aber auch die Bindung zwischen Tier und Halter, die gemeinsame Zeit verbindet und lässt einander neu entdecken. Die Klangmassage hilft aber auch, frei von körperlichen Beschwerden zu werden und von Ängsten loszulassen. Die Klangmassagen können auch bei ihnen zu Hause stattfinden, damit die Tiere sich wohl und zufrieden fühlen.

Klangtherapie

Klangmassagen ersetzen keine etwa notwendige ärztliche oder therapeutische Konsultation oder Behandlung. Sie kann aber in vielen Bereichen hervorragend begleitend und unterstützend eingesetzt werden, im Rahmen der Prävention und Tiefenentspannung.

Klangtherapie

+ Hundeprivatschule Angebote der Privatschule

Tel.: 0172 77 107 88

Hundeerziehungsberaterin Tina Linge, Dieraer Weg 85, 01662 Meißen Winkwitz

Impressum